Segelschiff - Gorch Fock I
Segelschiff Gorch Fock I
Das Segelschiff Gorch Fock I wurde 1933 in Hamburg gebaut. Hamburg war der Heimathafen des Schiffes. Das Schiff wurde als Segelschulschiff für Kadetten genutzt. Während des zweiten Weltkriegs mußte die Ausbildung gestoppt werden.
Empfänge | bis zu 400 Passagiere |
Die deutsche Marine versenkte das Schiff im Strelasund, einem schmalen Gewässer nahe der deutschen Stadt Stralsund nördlich von Berlin, um das deutsche Eigentum zu schützen. Schlussendlich hatte das Schiff ein langes Leben unter der sowjetischen und ukrainischen Flagge. Im Jahre 2001 wurde das Schiff vom Tall-Ship Friends Verein erworben und nach einer großen Überholung wieder in Stralsund festgemacht.
Bedauerlicherweise ist das Segeln mit dem Schiff durch die heutigen Vorschriften für Schiff- und Passagierfahrt nicht mehr möglich. Das Schiff kann aber für Empfänge im schönen Hafen von Stralsund genutzt werden.
Während des Sommers ist das Schiff für die Öffentlichkeit täglich geöffnet. Des Weiteren ist das Schiff für Empfänge und andere private und geschäftliche Veranstaltungen verfügbar. Für kleinere Gruppen ist der schöne Kapitäns Salon nutzbar. Für größere Gruppen bis zu 400 Personen stehen der riesige Decksbereich und die Divisionsräume unter Deck zur Verfügung.
Allgemeine Daten
Baujahr: | 1933 |
Heimathafen: | Stralsund |
Länge über Alles: | 82,10 m |
Breite: | 12,00 m |
Tiefgang: | 4,80 m |
Masthöhe: | 45,00m |
Wasserverdrängung: | 1.510 t |
Brutto-Raumgehalt: | 1.160 GT |
Hauptmaschine: | Skoda, Typ 6L275 Pp/11, 550 PS |
Generatoren: | 1x MAN, 3-Zylinder, 4-Takt, 30 kw |
2x MAN, 4-Zylinder, 4-Takt, 30 kw | |
Dieseltank Kapazität: | 28.000 l |
Frischwassertank Kapazität: | 22.000 l |
Art der Besegelung: | Bark |
Segelfläche: | 1.797 m² auf 23 Segel |
Maximale Geschwindigkeit: | 12 Knoten unter Segel 8 Knoten mit Maschine |
Passagier Kapazität: | 160 Empfänge sitzend |
400 Empfänge an Deck |
Segelplan
![]() |
Außenklüver (1) | |
![]() |
Innenklüver (2) | |
![]() |
Klüver (3) | |
![]() |
Stagfock (4) | |
![]() |
Fock (5) | |
![]() |
Voruntermarssegel (6) | |
![]() |
Vorobermarssegel (7) | |
![]() |
Vorunterbramsegel (8) | |
![]() |
Voroberbramsegel (9) | |
![]() |
Stagsegel 1 (10) | |
![]() |
Stagsegel 2 (11) | |
![]() |
Stagsegel 3 (12) | |
![]() |
Großsegel (13) | |
![]() |
Großuntermarssegel (14) | |
![]() |
Großobermarssegel (15) | |
![]() |
Großunterbramsegel (16) | |
![]() |
Großoberbramsegel (17) | |
![]() |
Besanstagsegel 1 (18) | |
![]() |
Besanstagsegel 2 (19) | |
![]() |
Besanstagsegel 3 (20) | |
![]() |
Unterbesansegel (21) | |
![]() |
Oberbesansegel (22) | |
![]() |
Besantopsegel (23) |
